5. Jenaer Fazialis-Nerv-Tag 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Betroffene,
liebe Angehörige, liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Interessierte,
wir möchten Sie recht herzlich zur 5. Informationsveranstaltung des Fazialis-Nerv-Zentrums Jena einladen, die dieses Jahr 26.06.2025 stattfinden wird. Wir wollen uns mit dem Lächeln und den sozialen und psychischen Auswirkungen einer peripheren Fazialisparese beschäftigen.
Dabei möchten wir die Perspektive der Betroffenen einnehmen, diese zu Wort kommen lassen und mit ihnen diskutieren. Gleichzeitig ist es uns wichtig, Ihnen einen fundierten Überblick über den Krankheitsverlauf, die Diagnose- und Therapieoptionen, zu präsentieren. Um zu verstehen, warum unsere Mimik, aber auch besonders das Lächeln, für uns Menschen so wichtig ist, suchen wir diesmal auch nach den evolutionären Hintergründen. Dazu haben wir SprecherInnen aus der Biologie, der Logopädie, der Plastischen Chirurgie und der HNO-Heilkunde eingeladen.
Wir richten uns in dieser Veranstaltung an alle, die sich für das Thema Fazialisparese interessieren: Betroffene, Angehörige, Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte sowie Fachleute aus allen medizinischen und nicht-medizinischen Bereichen.
Auch in diesem Jahr können Sie an der Veranstaltung entweder vor Ort im MultiMedia Hörsaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena teilnehmen oder die Live-Übertragung per Zoom verfolgen.
Für beides bitten wir Sie um eine Anmeldung. Eine Teilnahme an den Diskussionen wird sowohl vor Ort als auch Online möglich sein und ist uns sehr wichtig. Unser erfahrenes Team von Expertinnen und Experten freut sich auf einen interessanten Austausch mit Ihnen und steht Ihnen für Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung.
Ihr Fazialis-Nerv-Zentrum Jena
Prof. Dr. med. Orlando Guntinas Lichius
apl. Prof. Dr. med. Gerd Fabian Volk, Dr. Anna-Maria Kuttenreich,
Martin Heinrich, Hendrik Möbius, Rika Alice Hölzer,
Dr. med. Maren Geitner, PD Dr. med. Katharina Geißler,
Prof. Dr. med. Carsten Klingner, Jonas Ballmaier,
Prof. Dr. rer. soc. Christian Dobel




Donnerstag, 26.06.2025
MultiMedia Hörsaal E028, Ernst-Abbe-Platz 8,
07743 Jena und ONLINE per ZOOM
13:00 – 14:00 |
Mittagsimbiss |
14:00 – 14:10 |
Begrüßung und Überblick |
apl. Prof. Dr. G. F. Volk (HNO-Arzt) |
|
14:10 – 14:30 |
„Lächeln für Anfänger – Notizen einer Betroffenen im gegenwärtigen Prozess“ |
Katja Dotzauer (Betroffene) |
|
14:30 – 15:00 |
Warum Schlangen nicht grimassieren und Menschen lächeln – Zur Evolution der Gesichtsmuskulatur |
Prof. Dr. Martin Fischer (Evolutionsbiologe) |
|
15:00 – 15:30 |
‘Let`s face it’ – About smiling with a Facial Palsy |
Dr. Ietske Siemann (Psychologin) |
|
15:30 – 16:00 |
Pause |
16:00 – 16:20 |
Herausförderungen und Chancen bei der Versorgung der Fazialisparese |
Christian Wiens (Betroffener) |
|
16:20 – 16:40 |
Botulinumtoxin zur Verbesserung des Lächelns |
Dr. Johannes von Fraunberg (HNO-Arzt) |
|
16:40 – 17:10 |
Chirurgische Therapiemöglichkeiten zur Verbesserung des Lächelns |
Dr. Jakob Weiß (Plastischer Chirurg) |
|
17:10 – 17:30 |
Hypoglossus-Fazialis-Jump-Anastomose zur Verbesserung des Lächelns |
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius (HNO-Arzt) |
|
17:30 – 18:00 |
Pause |
18:00 – 18:30 |
Selbsthilfe zum Lächeln |
Josephine Fuchs (Selbsthilfe und Betroffene) |
|
18:30 – 19:00 |
Logopädische Therapie des Lächelns von der Akutphase bis zur Synkinesie |
Sabina Hotzenköcherle, M. Sc. (Logopädin) |
|
19:00 – 19:30 |
Diskussion und Fragerunde im Plenum |
Dr. Anna-Maria Kuttenreich (Logopädin), Dr. Ulrich Voigt (Augenarzt), apl. Prof. Dr. G. F. Volk (HNO-Arzt) |